Das BBS-System
Aufbauend auf der bisher bekannten Ix/MBox v2.6 für Unix
habe ich den Quellcode stark erweitert, wodurch die 'tbbs' entstanden
ist. Volker Schuermann hat mir dafuer eine 'Lizens' gegeben, damit
ich diesen auch entsprechend veroeffentlichen darf. Parallel zur
tbbs-Entwicklung geht natuelich die ix/Mbox-Entwicklung (bei volker)
weiter. Die tbbs ist derzeit _NUR_ fuer Linux verfuegbar.
Dadurch ist jetzt folgerndes verfuegbar:
- mehrere, vom User wählbare Sprachen (Standard: Deutsch/Englisch/Franz.)
- Filebase (mit CDROM-Support etc.)
- Support für fast alle Terminals (VT100...Xterm, Color-ANSI, RIP ...)
- Nachrichtenbretter (direkt aus den CNews)
- Steuerung der BBS über Befehle (besonders effektiv und schnell) oder über das,
von anderen Mailboxen her bekannte 'Fidomenü'
- 'Lisa' Smalltalk (der persönliche 'Psychiater' fuer den User, der immer mit passenden coolen Sprüchen aufwartet und vor allem dem User sogar auf Fragen etc. antwortet......)
- QWK-Support (Hintergrund-Modes, QWK-Server etc.)
- Email an/fuer BBS-User und 'externe' Benutzer
- NNTP-Support, am NN-Database-Support wird derzeit noch geschreiben
- autlogout-Funktion
- BBS/System/User - Statistik
- Ratio-Support (Zeit-, Download- /Upload, Limits abhänig
vom Level)
- ADM-Filemanager (zur Verwaltung der Filebase)
- OneLine-Chat (bis 50 Benutzer und mehr), Talk, IRC
- Abrechnung der Internet-Dienste auf Guthaben-Basis (derzeit
nur für Verbindungen, die über DIP aufgebaut wurden)
- erweiterter RIP 1.54 Support (Standard-Menü / MediaCity
/ Sysop-RIP-Makro-Sprache)
- Aufruf externer Unix-Programme (WWW, FTP, Telnet, oneline-spiele
....)
- Multiuser-Fähigkeit - sowieso :-)
- Konfiguration ueber Setup-Dialog-Script (noch nicht voll ausgebaut)
- User-Expire-Daemon, der User-Accounts automatisch pflegt/ aktuallisiert
- rmail-Statistik fuer Sysop's (Daemon-Prozess)
- automatisch Pflege der /etc/aliases fuer Smail (Daemon-Prozess)
- WWW-Seiten fuer BBS
- und noch viel mehr... (siehe einfach Ueberblick ueber Aenderungen am
BBS-System
)
Das BBS-System ist zwar derzeit noch im Entwicklungs-Status, jedoch
habe ich eine 'Vorab'-Version veröffentlicht, da alle derzeitig
abgeschlossenen Änderungen/ Erweiterungen ziemlich fehlerfrei
laufen. Aus diesem Grunde fallen die README's und diese WWW-Seite etwas
duerftig aus ;)
Geplante Entwicklungen
- DBM/DBZ/NN-Database-Support
- neues Packet-Protokoll S++ mit zugehoeriger Terminal-Software
- Virtuelles Menue VU als Alternative fuer 'Fidomenue' (SAA-Menuefuehrung)
- BBS-Server (fuer Login, Lisa und S++ ...)
- Vollausbau des NNTP-Supports auch bei RIP-Funktionen ......
- zahlreiche weitere Funktionen und Verbesserungen.....
Verfuegbarkeit der BBS-Software
In der Boerde.DE-BBS (relay.boerde.de, IP: 193.175.28.66) ist
immer der aktuelle Quellcode/ Binaries auf ftp.boerde.de 'pub/systems/linux/bbs-systems'
verfügbar. Es werden immer 2 Versionen veroeffentlicht. Zum
ersten der SRC, der natuelich entsprechend compiliert werden muss. Hier sind
natuelich auch alle Scripts etc. enthalten.
Wer selbst mit C/C++ 'nichts zu tun hat' und deshalb diese nicht compilieren
will, bzw. kann, sollte es zuerst mal mit der 'Bin-Version' probieren.
Da beiliegende 'tbbs.setup' setzt dann (automatisch) alle Pfade/Links etc. in den System-Files der
bbs.
Fuer weitere Installation-Hinweise sind _unbedingt_ die beiliegenden README-Files zu lesen!
Mir bekannte BBS-Installationen - login in der Regel mit 'bbs'
Direkt im Internet eingebunden:
Fragen, Problemen, Ideen zur BBS-Software
- Bitte Mail an:
runge@nina.boerde.de
Mailing-Liste:
- tbbs@nina.boerde.de
Stand: 18. Oktober 1995, "runge@nina.boerde.de"